„Es ist eine Abrechnung, ich übernehme die volle Verantwortung dafür“: Im Théâtre Marigny spricht Éric Dupond-Moretti über seine vier Jahre im Justizministerium

PORTRÄT – Der Star-Strafverteidiger und ehemalige Minister steht im Théâtre Marigny auf der Bühne, um „Ich sagte Ja“ zu spielen. Ein Beitrag, in dem er „einen Blick hinter die Kulissen der Rolle des Justizministers“ gewährt.
Sein Dackel Jean-Claude schläft friedlich auf dem roten Sofa in seinem Ankleidezimmer. Eric Dupond-Moretti hat sich gerade eine Zigarette angezündet, wahrscheinlich nicht die letzte des Tages, und starrt uns mit seinen großen blauen Augen an. „ Es ist eine Abrechnung, ich übernehme die volle Verantwortung dafür. „ Wir hatten den ehemaligen Justizminister gerade darauf hingewiesen, dass ‚Ich sagte ja‘, die Show, die er seit Februar im Théâtre Marigny aufführt, eher einer Savate-Übung gleicht als dem letzten Hurra eines Chorknaben. Das Stück unter der Regie von Philippe Lellouche , der zu einem guten Freund geworden ist, möchte uns „ einen Blick hinter die Kulissen der Rolle des Justizministers“ gewähren.
Er schwört jeden Abend, wenn er auf die Bühne geht, dass er „ keine Politik machen“ werde. Jeden Abend widmet er sich eineinhalb Stunden lang dieser Aufgabe. Und alle bekommen das zu spüren: die Regierungsmitglieder, die nicht gerade freundlich zu ihm waren, die Presse - vor allem die linke Presse - und die Richter, denen er lange Tiraden vorbehält ...
Dieser Artikel ist Abonnenten vorbehalten. Es bleiben noch 84 % zu entdecken.
Sie möchten mehr lesen?
Schalte alle Gegenstände sofort frei.
Sie haben schon ein Tomplay Abonnement? Einloggen
lefigaro